RME Audio Hammerfall DSP System MADI Bedienungsanleitung Seite 15

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 84
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 14
Bedienungsanleitung HDSPe MADI FX © RME
15
Buffer Size
Die Einstellung der Buffer Size (Puffergröße) bestimmt unter ASIO und WDM sowohl die Latenz
zwischen eingehenden und ausgehenden Daten, als auch die Betriebssicherheit des Systems
(siehe Kapitel 13.1).
WDM Devices
Erst seit Vista kann das Betriebssystem mehr als 32 WDM Stereo Devices verwalten. Daher
macht es unter W2k/XP oftmals Sinn, deren Anzahl absichtlich zu begrenzen. Unter Windows 7
aktiviert eine Einstellung von ’3’ AES, Phones und die ersten 8 MADI-Kanäle, und verbraucht
dabei deutlich weniger Ressourcen als die Default-Einstellung ’26’.
Clock Mode
Sample Rate
Setzt die aktuell verwendete Samplefrequenz. Bietet eine zentrale und komfortable Möglichkeit,
die Samplefrequenz aller WDM-Devices auf den gewünschten Wert zu stellen, denn seit Vista
ist dies nicht mehr über das Audioprogramm möglich. Ein ASIO-Programm kann die Sample-
frequenz jedoch wie bisher selbst setzen.
Bei laufender Wiedergabe/Aufnahme ist die Auswahl ausgegraut, eine Änderung nicht möglich.
Clock Source
Das Gerät kann als Clock-Quelle seine eigene Clock (Internal = Master) oder eines der Ein-
gangssignale (Word, MADI, AES, Sync In) verwenden. Steht die gewählte Clock-Quelle nicht
zur Verfügung (No Lock), wechselt das Gerät automatisch zur nächsten verfügbaren (RMEs
AutoSync). Steht keine zur Verfügung wird die interne Clock benutzt. Die aktuell verwendete
Clock-Quelle wird als Current angezeigt.
Pitch
Näheres zu Pitch enthält Kapitel 11.2.
Output Format
AES
Das AES-Ausgangssignal kann mit dem Channel Status Professional oder Consumer versehen
werden. Näheres finden Sie in Kapitel 23.2.
MADI 1/2/3
Bestimmt das Format des MADI-Ausgangssignals. MADI kann 56- oder 64-kanalig sein.
96 kHz
Word
Das Wordclock-Ausgangssignal entspricht normalerweise der aktuellen Samplefrequenz. Nach
Anwahl von Single Speed wird die Frequenz angepasst, so dass sie immer im Bereich 32 kHz
bis 48 kHz ist. Bei 96 kHz und 192 kHz Samplefrequenz wird also 48 kHz ausgegeben.
MADI 1/2/3
Samplefrequenzen höher als 48 kHz können auch mittels des normalen 48K Frames übertra-
gen werden. Alternativ steht der native 96K Frame als Ausgangsformat bereit.
Options
DSP – EQ+D for Record
Schaltet EQ und Dynamics aller Eingangskanäle in den Aufnahmeweg. Ist jedoch Loopback
aktiv sind EQ und Dynamics des Ausgangskanals im Aufnahmeweg. Siehe auch Kapitel 27.5.
Word Clock In Term.
Das Aktivieren dieser Option terminiert den Wordclock-Eingang mit 75 Ohm.
Seitenansicht 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 83 84

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare